Pferdeernährung und 
-gesundheit 

Gute Pferdehaltung ist eigentlich „ganz einfach“: ständiger Zugang zu pferdegerechtem Raufutter, Wasser, gutes Mineralfutter, einen Salzstein, eine stressarme Umgebung mit ausgeglichenen Sozialkontakten und ausreichend, gesunde Bewegung. 

Doch schon die Basis der Pferdeernährung, das Raufutter, ist in unserer modernen Kulturlandschaft nicht mehr so leicht in der erforderlicher, eher energiearmen Qualität zu bekommen. Auf den überweideten Koppel und den sehr beanspruchten Heuwiesen breiten sich die für das Pferd ungesunden, sehr widerstandsfähigen Hochzuckergräser stark aus. So kommt es, dass immer mehr Pferde und Ponys an einer oder mehreren Stoffwechselerkrankungen mit unterschiedlichsten Symptomen erkranken und im schlimmsten Fall eine Hufrehe bekommen. 

In diesem Zusammenhang ist es wichtig, zwischen Auslösern und Ursachen zu unterschieden. So kann der Auslöser für Hufrehe z.B. ein hoher Fruktangehalt im Weidegras sein, die zugrundeliegende Ursache ist aber eine Dickdarm-Dysbiosen aufgrund der Fütterung z.B. von Bierhefe oder Silage. So erklärt sich auch, warum der darmgesunde Weidekumpel das Fruktan im Weidegras verträgt und keine Hufrehe entwickelt.
Der Stoffwechsel ist ein sehr komplexes Geflecht von sich gegenseitig beeinflussenden Vorgängen und Abhängigkeiten im Körper.
Daneben gibt es noch (viele) andere Ursachen für eine stoffwechselbedingte Hufrehe, z.B. eine Insulinresistenz oder eine KPU (Kryptopyrrolurie). 

Benefits einer Ernährungsberatung für Ihr Pferd: 

  • Individuelle Fütterungspläne, abgestimmt auf das Alter, die Gesundheit und die spezifischen Bedürfnisse Ihres Pferdes 
  • Unterstützung bei der Bewältigung von Stoffwechselkrankheiten wie EMS, Cushing, Insulinresistenz ect.
  • Hilfe bei der Umstellung auf eine gesunde, artgerechte Ernährung 
  • Verbesserung der Verdauungsgesundheit, Reduktion von Blähungen und Kotwasser 
  • Linderung von chronischen Symptomen 

 

Wichtiger Hinweis: 

Wenden Sie sich bei akuten Erkrankungen immer zuerst an Ihre Tierärzt*in. 

Beachten Sie bitte, dass eine Futterumstellung keine tiermedizinisch notwendige Behandlung ersetzt, aber eine solche sinnvoll unterstützen kann. 

Meine Arbeit in der Ernährungsberatung 

Als zertifizierte Ernährungsberaterin nach Sanoanimal biete ich unterschiedlich umfangreiche Beratungsleistungen an. 
Alles beginnt mit einem kostenlosen 15-minütigen telefonischen Kennenlerngespräch, wobei wir klären, ob ich die richtige Beraterin für Sie und Ihr Pferd bin und welches der folgenden Angebote für Ihr Pferd das richtige ist:
 

1. Aufschlüsseln von Futter-Deklarationen 

Auf dem Markt findet man eine riesige Auswahl an Futtermitteln für die verschiedensten Pferdetypen, Altersklassen und Stoffwechselgeschehnisse. Doch wie wirken die Inhaltsstoffe und was steckt hinter den Futter-Deklarationen? Wie sind die versprochenen Wirkungen einzuschätzen?

  • Ich schlüssle für Sie Deklarationen von Pferde-Futtermitteln auf und erläutere deren Sinnhaftigkeit.


2. Futterberatung für das gesunde Pferd 

Bei der täglichen Pferdefütterung ergeben sich oft grundlegende Fragen über die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit von Futtermitteln und die Zusammenstellung von Rationen.
Braucht mein Pferd ständigen Zugang zu Heu? Ist dieses Spezialmüsli notwendig und gesund? Welches Zusatzfutter ist für mein Jungpferd förderlich? Was beinhaltet ein gutes Mineralfutter? Wie kann ich meinen Senior unterstützen? 

Ist Ihr Pferd gesund und Sie möchten nur die Fütterung überprüfen und gegebenenfalls optimieren? 

  • Ich biete Ihnen eine allgemeine Futterberatung für Ihr Pferd an. Vorab schicke ich Ihnen einen kurzen Fragebogen zu.


3. Stoffwechseltherapie 

Leidet Ihr Pferd an einem der Gesundheitsprobleme wie z.B. Insulinresistenz, KPU, Cushing/PPID, Pseudo-Cushing, EMS, Pseudo-EMS, PSSM 1,  PSSM2/MIM, Ekzem, Atemwegsprobleme, Kotwasser und sehr oft dann in Folge davon an einer Hufrehe? 

  • Als zertifizierte Ernährungsberaterin nach Sanoanimal biete ich Ihnen eine nachhaltige Unterstützung der Gesundheit Ihre Pferdes an und empfehle nicht nur ein Zusatzfutter zur schnellen Symptombekämpfung. Ich suche anhand des von Ihnen ausgefüllten Anamnesebogens nach den Ursachen der Stoffwechselschwierigkeiten und erstelle darauf basierend einen individuellen Ernährungs- und Therapieplan für Ihr Pferd. Dabei betrachte ich das Pferd ganzheitlich – auch Faktoren wie Haltung, Stress, Training und Fütterungsmanagement werden berücksichtigt. 

Ablauf einer Stoffwechseltherapie

  • Sie füllen einen Anamnese-Fragebogen mit Fragen zur Haltung, Gesundheit, Fütterung und Vorgeschichte aus. 
  • Sie beauftragen eine Blut- und Urinuntersuchung (falls keine aktuellen Befunde vorhanden sind) – im Kennenlerngespräch besprechen wir, welche Parameter dafür wichtig sind. 
  • Ich lerne Ihr Pferd vor Ort kennen und wir führen ein Beratungsgespräch (90-120 Minuten). 
  • Ich erstelle einen individuellen Futter- und Therapieplan für Ihr Pferd. 
  • Nach 3 Monaten überprüfe ich, wie der Therapieplan wirkt 
  • Nach einem halben Jahr treffen wir uns für ein Check-Up.